In dieser Episode sprechen Hannes und Matthias über die Herausforderungen bei der Reparatur von Küchengeräten. Wir teilen persönliche Erlebnisse und Strategien im Umgang mit defekten Geräten wie Küchenmixern und Wasserkochern. Dabei reflektieren wir über den Einfluss der modernen Konsumgesellschaft auf die Reparierbarkeit und die ökonomischen Aspekte beim Vergleich von Reparaturkosten und der Anschaffung neuer Teile. Wir diskutieren unsere eigenen Reparaturversuche, beleuchten gesellschaftliche Trends und den Einfluss der Ersatzteilverfügbarkeit.
Auch diesmal wieder: Hat dir der Podcast gefallen oder möchtest du Kritik äußern, dann lass uns gerne dein Feedback als Kommentar da oder schick uns eine Mail an info@bloedsinnmitloetzinn.de. Du hast selbst eine Idee für ein Thema? Schreib uns gerne!